vurschrifd & nochred, paradies, fiilm noir & kleiner mann, eine trilogie
Kartographie Des Ano berichtet von der Gegenwart auf einem Erdteil, der vor mehr als 50 Jahren Jahren in Breitensee entdeckt wurde. Es war ein dunkler, ein Wiener Kontinent, surreal und schaurig. Die Karten dieses Erdteils wurden "med ana schwoazzn dintn" gezeichnet. Der Entdecker hieß H.C. Artmann. Des Ano bricht auf, noch unerforschte Winkel dieses Kontinents aufzuspüren, unter Zuhilfenahme "moderner" Mittel wie "Rhythmisch Ausgeführter Poesie" (RAP), Wiener Schrammeln und elektronischer Musik. Dem Auftrag Rimbauds gehorchend, ins Unbekannte aufzubrechen, sind die Texte nicht von H.C. Artmann, sondern für ihn - eine lyrische und musikalische Hommage mit dem Geruch der Tinte in der Nase und dem Klang der schwarzen Lieder in den Ohren. Für diese Expedition haben Musiker zusammengefunden, die im traditionellen wie im modernen Fach bestens bekannt und zuhause sind. Leporello zum Nachlesen: Neue Texte, neue Musik, sogar Elektronik. Was sie tun, nennen Des Ano "RAP - Rhythmisch Ausgeführte Poesie". Des Ano ist die Fortsetzung einer typisch österreichischen Musik- und Literaturtradition, dieser vor allem so wienerischen Verbindung von Poesie, Musik, Modernität und Performance, die mit Namen wie Abraham a Sancta Clara, mit Nestroy, Jandl, Bayer, Artmann und Qualtinger untrennbar verbunden ist. Max Gruber: "Wenn man Abraham a Sancta Claras Texte liest, erkennt man einen ungeheuren Sprachrhythmiker, a Sancta Clara hat von der Kanzel heruntergerapt". Das Ensemble grenzt sich vom Wienerlied ab - Des Ano kommen von der literarischen Seite. H.C. Artmann und Ernst Jandl stehen ihnen näher als so mancher Musiker, ihre Texte sollen "Pistolenschüsse in den Himmel" sein, wie es Ezra Pound von Gedichten verlangte, Pistolenschüsse, die von Liebe und Tod erzählen, weil in der Literatur "alles andere Mumpitz" ist, wie Marcel Reich-Ranicki meinte... Max Gruber schreibt und interpretiert die Texte, die von Claus Riedl, Traude Holzer, Peter Havlicek, Walther Soyka und Martin Stepanik instrumentalisiert werden, wobei die Musiker den Sinn der Worte meist improvisierend verdichten und aufladen. Auch die Auseinandersetzung von Des Ano mit dem Dialekt verweist auf Tradition: Lyriker beschäftigten sich schon immer mit Dialekt: angefangen von Catull über Rimbaud und Baudelaire bis Artmann und Jandl. Max Gruber: "Dialekt ist Sprachfarbe, Direktwahl ins Gefühl (© Thomas Kling) und die größte Hilfe, nicht ins Pathos zu kippen." Des Ano sind u.a. im Rabenhof Theater, im Porgy & Bess, in der Sargfabrik oder im Gasthaus Vorstadt aufgetreten. Das Ensemble wurde schon bei den ersten Auftritten im ORF-Kulturtipp und in Leporello auf Ö1 vorgestellt, war auch live bei "Treffpunkt Kultur" zu Gast, wo die erste CD "rafnschdecha" vorgestellt wurde, denn Des Ano hat das seltene Kunststück zustande gebracht, bereits mit dem zweiten Auftritt einen Plattenvertrag beim renommierten Label Preiser Records zu erhalten. Die zweite CD "paradies" erschien Ende 2003 und hat sich höchst erfolgreich verkauft. Im Herbst 2006 präsentierte Des Ano das neue Programm "film noir" vor begeistertem Publikum in Rabenhof Theater. Im November 2008 erscheint "Kleiner Mann - eine trilogie".
|